MICHAELIS, LEONOR

MICHAELIS, LEONOR
MICHAELIS, LEONOR (1875–1949), German biochemist. Born in Berlin, he worked with paul ehrlich at the City Hospital where he directed the bacteriology department from 1906 to 1922. In 1908 he was appointed professor of medicine at the University of Berlin, and from 1920, professor of physical   chemistry. From 1922 to 1926 he was professor of biochemistry in Nagoya, Japan. In 1926 he went to the Johns Hopkins University in the U.S. and then to the Rockefeller Institute for Medical Research in New York. He contributed many scientific papers on topics concerned with casein, blood pH in biological systems, the behavior of dyestuffs in biological media, and respiration. His books included Hydrogen Ion Concentration (1926), Praktikum der physikalischen Chemie inbesondere der Kolloidchemie fuer Mediziner und Biologen (19304; Practical, Physical and Colloid Chemistry for Students of Medicine and Biology, 1925), and Oxydations-Reduktion Potential (1929; Oxidation Reduction Potentials, 1930). (Samuel Aaron Miller)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Michaelis , Leonor — (1875–1949) German–American chemist Michaelis was educated at the university in his native city of Berlin and at Freiburg. He worked in the laboratory of the Berlin Municipal Hospital from 1906 to 1922, when he took up the post of professor of… …   Scientists

  • Leonor Michaelis — (* 16. Januar 1875 in Berlin; † 9. Oktober 1949 in New York City) war ein deutsch US amerikanischer Biochemiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten-Geschwindigkeitsgesetz — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten-Gleichung — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten-Kinetik — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten-Konstante — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis-Menten Theorie — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis Menten — Die Michaelis Menten Theorie (nach Leonor Michaelis und Maud Menten 1913) legt den Grundstein für die Enzymkinetik. Hier wurde das theoretische Rüstzeug erarbeitet, Enzyme nicht nur hinsichtlich ihrer Aktivität zu charakterisieren, sondern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michaelis constant — Mi·chae·lis constant mī kā ləs , mə n a constant that is a measure of the kinetics of an enzyme reaction and that is equivalent to the concentration of substrate at which the reaction takes place at one half its maximum rate Michaelis Leonor… …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”